Weihnachtsdekoration
finden Sie hier genauso wie mit traditioneller Beleuchtung. Led beleuchtet Lichterbogen und Winterszenen mit tollen Figuren bestückt...
-
Besondere Weihnachtsdekoration
-
Räuchermänner, Räuchermännchen, Räucherfiguren Räucherhäuser und vieles mehr
-
Thüringer Glaskugelschmuck
-
Adventskalender
-
Pyramiden Tischdeko & Adventsleuchter
-
Keramik Lichthäuser Porzellan
-
Nussknacker XXL bis S
-
Poly- & Keramikfiguren
-
Schwibbogen und Fensterbilder
-
Kerzen Zubehör Ersatzteile
Weihnachten
Weihnachten zählt zu den wichtigsten Feiertagen in Deutschland. Traditionell beginnen die Festlichkeiten hierzulande an Heiligabend, aber schon vor dem ersten Advent wird, fleissig alles mit bunten Lichtern, Schwibb und Lichterbögen, Räuchermänner und vielem mehr dekoriert und geschmückt, um sich für das Fest einzustimmen. Für viele ist der Weihnachtsgottesdienst ebenso ein fester Bestandteil wie das Festtagsessen und die Bescherung unterm Weihnachtsbaum.
Warum man sich zu Weihnachten gegenseitig beschenkt
Weihnachten wird meist auch in der Familie oder mit Freunden und mit gegenseitigem Beschenken gefeiert. Der Brauch der Bescherung der Kinder zu Weihnachten wurde um 1535 von Martin Luther als Alternative zu der Sitte des Gabengebens am Nikolaustagins Leben gerufen, um so das Interesse der Kinder auf das Fest der Geburt Christi zu lenken.In katholischen Familien fand die Bescherung der Kinder weiterhin lange Zeit am Nikolaustag statt. Hinzu kamen alte und neue Bräuche verschiedener Herkunft, zum Beispiel Krippenspiele , der Adventskranz und der Weihnachtsmann. Dieser löste in manchen Regionen das Christkind und den Nikolaus als Gabenbringer für die Kinder ab. Viele Länder verbinden weitere eigene Bräuche mit Weihnachten. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend ist für viele Menschen Teil der Festtradition.
Musik zu Weihnachten
In den volkstümlichen Weihnachtsliedern des 19. Jahrhunderts zeigte sich eine Tendenz zur inhaltlichen Abschwächung der christlichen Botschaft, die teilweise bis zu einer pantheistischen Überhöhung der Weihnachtsstimmung vorstieß. So schrieb der Leipziger Lehrer Ernst Anschütz 1824 das bittere Liebesleidlied "O Tannenbaum" von August Zarnack – das in seinem Text auf ein Volkslied aus dem 16. Jahrhundert zurückging – zum Weihnachtslied um. Daneben dominiert häufig die Darstellung der Vorfreude auf das Fest den dogmatischen Gehalt der (sonst gut christlichen) Lieder wie in dem Adventslied "Lasst uns froh und munter sein" oder in "Kling Glöckchen, klingelingeling"
(1854). Das freudige Winterlied „Jingle Bells“ (um 1850), das ohne jeden Bezug auf das Weihnachtsfest ist, wurde allerdings erst sekundär als Weihnachtslied verwendet. Der überlieferte Bestand an Weihnachtsliedern, die ursprünglich nur im Kontext von Kirche und Familie gesungen wurde, gehörte bald auch zum Repertoire der Straßenmusikanten. Im letzten Jahrhundert begannen dann auch Kaufhäuser sowie Funk und Fernsehen sie zur Einstimmung und gezielten Werbung einzusetzen.
Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachten
Was wird an Weihnachten gefeiert?
Weihnachten ist ein christliches Fest, das die Geburt von Jesus Christus feiert. Es wird in vielen Ländern auf der ganzen Welt gefeiert, unabhängig davon, ob die Menschen Christen sind oder nicht. In vielen Kulturen ist Weihnachten auch ein Fest der Familie und des Zusammenkommens.
Wann ist Weihnachten?
Weihnachten wird jedes Jahr am 25. Dezember gefeiert. Viele Menschen beginnen jedoch schon Wochen oder sogar Monate im Voraus mit den Weihnachtsvorbereitungen.
Was sind typische Weihnachtsbräuche und Traditionen?
Es gibt viele Bräuche und Traditionen, die mit Weihnachten verbunden sind, wie zum Beispiel das Aufstellen eines Weihnachtsbaums, das Versenden von Weihnachtskarten, das Singen von Weihnachtsliedern, das Schmücken des Hauses und das Zubereiten von Weihnachtsessen. In einigen Ländern gibt es auch spezielle Weihnachtsmärkte und Veranstaltungen.
Was sind die wichtigsten Symbole von Weihnachten?
Zu den wichtigsten Symbolen von Weihnachten gehören der Weihnachtsbaum, der Adventskranz, der Stern von Bethlehem, das Christkind und natürlich der Weihnachtsmann.